Tag des Blindenhundes

29. Januar Tag des Blindenhundes

 

ARAG Experten zum Anspruch auf einen Blindenführhund

25.01.2016 – 10:43 – Kategorie: Immobilien – (lifepr)

Der Tag des es wird jedes Jahr am 29. Januar begangen. An diesem Tag wurde 1929 in  im US-amerikanischen Bundesstaat New Jersey die Hundeschule „The Seeing Eye, Inc.“ gegründet. Sie ist somit die älteste Hundeschule für Blindenhunde. Heute haben in Deutschland lebende blinde Menschen unter Umständen sogar einen Anspruch auf einen speziell ausgebildeten , der ihnen eine gefahrlose Orientierung sowohl in vertrauter als auch in fremder Umgebung gewährleisten soll. ARAG Experten erläutern die Voraussetzungen.

Warum Blindenhunde?

Bekannte Wege sind für geübte blinde Menschen in der Regel kein Problem. Mit sogenannten Blindenlangstöcken bewegen sich Betroffene nach entsprechendem Training recht sicher durch den Alltag. Dennoch kann jeder noch so kurze Spaziergang gefährlich werden. Denn weder  noch die beste  können verhindern, dass z. B.  Äste oder etwa entgegenkommende Radler oder Fußgänger bemerkt werden. Für diesen Fall gibt es speziell ausgebildete Blindenführhunde. Diese Anschaffung ist kostenintensiv, weshalb sich Krankenkassen oft weigern, diese zu übernehmen.

Blindenhund vom Richter zugesprochen

Doch ARAG Experten weisen auf einen konkreten Fall hin, in dem einer blinden Frau ein solcher Hund zugesprochen wurde, obwohl die Kasse nicht zahlen wollte. Es gab weder Hilfs- bzw.  im sozialen Umfeld der Betroffenen und um ihren Alltag möglichst aktiv und selbständig gestalten zu können, pochte sie auf einen Blindenhund. Doch aufgrund ihrer guten Ortskenntnisse war ihre Kasse der Ansicht, ein Blindenlangstock reiche aus. Dem widersprachen die Richter (LSG Rheinland-Pfalz, Az.: L 5 KR 99/13).

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?

Es gibt einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um einen Blindenführhund zu bekommen: Die Sehschärfe muss unter fünf Prozent betragen und der Blinde sollte körperlich fit sein. Zudem muss genügend Wohnraum zur Verfügung stehen und der Vermieter der Tierhaltung grundsätzlich zustimmen. Zunächst folgt ein Einweisungslehrgang, in dem Mensch und Tier den Umgang miteinander lernen. Erst nach erfolgreicher Prüfung darf der Erblindete das Tier mit nach Hause nehmen.

Blindenführhundausweis

Blinde sollten laut ARAG Experten einen Blindenführhundausweis beantragen und bei sich tragen. Er dient zur Vorlage, wenn zum Beispiel Betreiber von Geschäften unter Berufung auf ihr  den Zutritt mit Hund verweigern wollen. Der Ausweis selbst besitzt allerdings keine Rechtsgültigkeit.

Download der Texte und verwandte Themen:

http://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/

Neues aus dem Blog

Blindenhelfer auf vier Pfoten

Blindenhelfer auf vier Pfoten

Neu – Dein Energie-Buch

Neu – Dein Energie-Buch

Gerne beraten
wir Sie persönlich!

Adresse

Hessische Blindenführhundschule
Blickpunkt GmbH
Mühlenweg 5 
34454 Bad Arolsen


© Hessische Blindenführhundschule Blickpunkt GmbH | powered by ONE AND O