Skip to main content

Hundebegegnungen

Zwischen Leinen-Rambo und „der will doch nur spielen“

KURZINFO

Bei Hundebegegnungen findet viel Kommunikation statt. Sowohl zwischen den Hunden als auch zwischen Menschen und Hunden. Wir schauen uns hier die Kommunikation von Hunden genauer an, um dann mit ihnen auf „hündisch“ zu sprechen und uns das Leben so leichter zu machen.

Max. 8 aktive und 12 passive Teilnehmer

Termine:

22/23.03.25 10-16h
24/25.05.25 10-16h

Dauer:
2 Tage

Kosten:

passiv

Seminar 200,-
MwSt. 38,-
SUMME 238,-

aktiv

Seminar 250,00
MwSt. 47,50
SUMME 297,00

Ort:

34454 Bad Arolsen

Trainer:
Jan

Anmeldung:

info@mein-blindenfuehrhund.de

Info

Wir tauchen in diesem Seminar tief in die Kommunikation der Hunde untereinander und der zwischen Hund und Halter ein. Lücken und Missverständnisse in dieser Kommunikation sind ursächlich für das Verhalten der Hunde verantwortlich. Das Wissen um diese Kommunikation und das bessere Verständnis was hier von wem Kommuniziert wird, sowie die Kenntnis über Mechanismen dem eigenen Hund hier, und auch in anderen Kontexten, sinnvolle Informationen zu senden hat starken Einfluss auf das Verhalten des Hundes.

Inhalte

  • Hundeverhalten
  • Kommunikation Hund/Hund und Mensch/Hund
  • Vergesellschaftungen der Hunde auf unserem Gelände
  • Spezielle Übungen zu Hundebegegnungen

Vorgehen

Wir besprechen in Theorieteilen die verschiedenen Aspekte von Bindung, Hundeverhalten und Kommunikation sowohl der Hunde untereinander als auch zwischen Menschen und Hunden. In der Interaktion der Hunde untereinander bei den Vergesellschaftungen lernen die Hundeführer ihre Hunde, durch die Moderation des Geschehens durch die Trainer besser kennen und können so noch individueller auf ihren Hund eingehen und ihn unterstützen.

Wir werden auch Übungen und Vorgehensweisen zeigen, um das Verhalten bei Hundebegegnungen zu verbessern.

Ziel

Es geht darum die Hundehalter für die Kommunikation mit Ihrem Hund noch stärker zu sensibilisieren. Insbesondere auch was die Kommunikation vom Hundehalter zum Hund angeht. Die Hundehalter werden in die Lage versetzt ihren Hunden mit den erlernten Methoden Sicherheit zu geben. Sie können, auch in den Augen ihrer Hunde, die Verantwortung für eine Situation übernehmen.